![]() |
![]() |
#61 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Homer
sehr schönes Bild. Wurde das heute aufgenommen? Bei uns ist das Wetter nicht so schön. P.S. evtl wäre das ein Bild für den nächsten Kalender. Es sollen ja möglichst verschiedene Autos rein. Gruss Glatze |
![]() |
![]() |
#62 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Das ist mal definitiv kalendertauglich!
Bitte im Januar vorschlagen. |
![]() |
![]() |
#63 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]()
Das finde ich auch. Vielleicht mit etwas mehr Auto.
Homer, bitte unbedingt am Fotowettbewerb im Januar teilnehmen. ![]()
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Natürlich könnt ihr die Fotos verwenden. Ich habe alle in RAW (14MB) und jpg (4MB). Werde im Jan. die Fotos hochladen: Vom gleichen Motiv sind immer mehrere Aufnahmen vorhanden. Freut mich, dass meine Kreationen Anklang finden. :hannes: Gruss Homer |
|
![]() |
![]() |
#65 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Habe den Beitrag wieder gelöscht, weiss nicht ob es in Ordung ist, wenn man Firmennamen erkennen kann. Nicht das jemand eine Abmahnung erhält.
![]() Werde es mit einem anderen Bild aufzeigen wie man die Fake Model Photographie macht. Gruss Glatze |
![]() |
![]() |
#66 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]()
Diese Bild finde ich gut für unseren Fotowettbewerb im Januar.
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Administrator
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 7.298
|
![]()
Zum Thema und vielleicht auch für die Jahreskalender-Aktion 2011 ...
Hier ein Link : Foto-Ratgeber .... Wie Youngtimer richtig gut aussehen. Ok, grundsätzlich dürfte das für alle Fahrzeug Fotos gelten ![]() Viel Spaß beim lesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Beiträge: n/a
|
![]()
...nur mal so grundsätzlich...bei Langzeitaufnahmen (bulb Modus) immer die Iso so weit wie möglich runter drehen...dann wird das Bildrauschen weniger bzw. man sieht es so gut wie gar nicht...
Hier mal ein Foto aus dem Medienhafen in Düsseldorf... Das Foto besteht aus 8 Fotos (von unterbelichtet bis überbelichtet) und ist dann in Photoshop zusammengesetzt worden... Gruß Guido |
![]() |
![]() |
#69 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich hab da mal wieder die Kamera in den Untergund mitgenommen. DIe Bilder sind mit der Nikon D700 gemacht und nicht mit Stativ geknipst worden.
Für mich bemerkenswert ist das geringe Rauschen bei 2000ISO, was zeigt das die Technik noch lange nicht am Ende der Stange angekommen ist. Homer P.S: Bild 1 ist die Schöne Helena, sie ist für die Sicherheit im NEAT-Tunnel verantworltich und hat Haare auf den Zähnen. Zitat Helena: Mir entkommt keiner der sich da ohne Helm und ohne Sauerstoff am Rücken herumschleicht..... Recht hat sie! :SM120: Für Bergleute ist die hl. Barbara allerdings die Ansprechperson bei Problemen der Sicherheit. Da kann man nichts machen, das ist halt so. ![]() Bild2 : Die Weströhre ist mitten im Ausbau. Demnächst fährt die Gleisetchnik ein und verlegt pro Tag 2Km Schienen Bild3 & 4: Sicht vom Resttungsstollen Faido Richtuing Weströhre. Im Stollen können sich im Ernstfall 2 LKW locker kreuzen. Soviel Sicherheit muss sein. Man fährt am besten mit dem 4x4 2.7Km steil abwärts und legt dab 460M Höhe zurück. |
![]() |
![]() |
#70 |
Administrator
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 7.298
|
![]()
Wirklich gut, die Bilder haben eine ganz besondere Stimmung:SM120:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#71 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Vielen Dank!
Und wenn ihr demnächst nach Korsika fährt, hier ist die Baustelle Faido mit dem Rettungsstollen links oben. Aber nur mit Bewilligung, da kommt sonst keiner rein (OHNE HELM UND SAUERSTOFF AM RÜCKEN), da wacht die schöne Helena! Der Bohrkopf misst 9m und ist mit 130 Rollenmeissel à 120Kg bestückt. Nach 16Std Betriebsdauer (Vortrieb 30-40m) muss ein Teil der Meissel ersetzt werden. dazu wird die TBM angehalten und in der dritten 8 Std Schicht revidiert, damit die nächsten 2 Schichten wieder vortreiben können. Ein Meissel kostet ca 4000.- Euro. Die abgenutzten Meissel werden vor Ort eingeschmolzen und neu gegossen. Der Nettolohn der Tunnelcrew ist Euro 3850.- netto ausbezahlt, sämtliche Steuern, Versicherungen, Altersvorsorge sind bereits abgezogen. Überstunden werden zusätzlich bezahlt, netto Euro 29.- Kosten für die Unterkunft im Containerdorf ist gratis. Essen muss er selber bezahlen: Alles hat seine Grenzen. Das ist kein geringer Lohn, der Einsatz aber ist anstrengend und nicht ungefährlich. Der Lohn ist ehrlich verdient, im Gegensatz zu den Bänkern in Zürich und anderswo. Was die Engineers hier vor dem Bohrkopf um den Hals tragen ist keine Creditkarte, das ist ein Personalsuchchip, mit Personalien inkl. Blutgruppe. Finanziert wird das 20 Mia Euro Projekt mit der sog. Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Jeder LKW der in oder durch die Schweiz fährt zahlt eine KM-Gebühr. Ähnlich wie auf den deutschen Autobahnen. Das Ziel ist, den LKW-Verkehr durch die Alpen zu reduzieren. Nur, bereits heute weiss man, dass der Tunnel im Prinzip bereits ausgebucht ist und die alte Gottahrdstrecke für Gütertransporte weiter unterhalten werden muss. Reisedauer alte Gotthardstrecke: 75 Minuten Neuer NEAT Tunnel: 19 Minuten (bei 250Kmh) Eine Studie besagt, dass in 25 Jahren weitere 2 Röhren in Angriff genommen werden müssen. Die Projektierung hat begonnen. Und nicht Wenige der heutigen Crew möchten weiterhin zusammen arbeiten. Einmal Tunnel immer Tunnel! ![]() Homer P.S: Bild 2: Ein ausrangierter Bohrkopf vor dem Besuchergebäude. |
![]() |
![]() |
#72 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Aber 20Mrd finde ich eher günstig. Für die Hälfte des Preises schaffen sie es in Stuttgart gerade mal einen Bahnhof tieferzulegen ![]() |
|
![]() |
![]() |
#73 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Mit 75 Minuten meinte ich die Bahn, nicht die LKW, die sollen später möglichst wegleiben und nur noch die Container sollen auf die Reise und per Bahn unten durch den Tunnel zum Terminal. Dann wären ja die Autobahnen stark entlastet! Das ist der Plan. :hannes: Man wird sehen Gruss Homer |
|
![]() |
![]() |
#74 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() Hatte mich schon gewundert, wie man mit einem LKW die Strecke in 75 Minuten schaffen soll :rolf: |
|
![]() |
![]() |
#75 |
Beiträge: n/a
|
![]()
bis auf 1500MüM, weiter oben auf 2000m gibts an geschützten Stellen erstes zaghaftes Grün.
Mh, etwas weiter oben mussten mal Stefan und Marion umkehren weil Hängerbetreib auf dieser Seite verboten ist. Ein Genistreich der Urner- und Walliserbehörden: Man könnte die Verbotstafel auch ganz unten mit dem Vermerk anbringen "ab Passhöeh Hängerbetreib verboten!" Gruss Homer |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
canon, fotographie, hdr, nikon, olympus, raw |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
was macht vw heute? | küppi | Rallye, Trial und sonstige Wettbewerbe | 4 | 08.02.2009 12:35 |