![]() |
![]() |
#32 |
Beiträge: n/a
|
![]()
...und hier noch Horstwalde:
![]() ![]() Gesamtansicht der Anlage (mit Richy und Thomas) ![]() Seitenwand mit Wasserrohr und Pegel (Stand auf dem Bild: ca. 30cm) ![]() Schon bei Annäherung duch den trockenen Wald ist dieser feuchte Ort als "grüne Insel" leicht auszumachen. Quelle Gruß
|
![]() |
![]() |
#33 |
Beiträge: n/a
|
![]()
........ein nettes Video aus Australien gibt es hier:
http://quattrus.qu.funpic.de/include...6789/Video.htm Gruß |
![]() |
![]() |
#34 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Mit dem Panzer kann man es natürlich auch versuchen...............
Wohl dem der ein Ofenrohr hat! ![]() Gruß |
![]() |
![]() |
#36 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
Michelin weiß wie man eine Wasserdurchfahrt meistert: Wie Sie eine Furt oder ein Schlammloch passieren ![]() ![]() ![]() ![]() - Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug wasserdicht ist. Reduzieren Sie rundum den Reifendruck auf 1,5 bar. Rollen Sie langsam ins Wasser, damit Ihr Kühler und andere Aggregate keinen thermischen Schaden nehmen. - Wählen Sie eine konstante, moderate Gangart wenn sich vor Ihrem Fahrzeug eine Bugwelle bildet. - Haben Sie die Furt durchquert, schauen Sie unter dem Fahrzeug nach, ob sich Pflanzen oder Astwerk an und unter Ihrem Fahrzeug verfangen haben. Wie Sie ein Schlammloch überqueren - Halten Sie vor dem Schlammloch an und erkunden Sie die Stelle - Befestigen Sie Sicherheitsgurt an der Vorder- und Hinterachse, um dem Morast nicht ausgeliefert zu sein. - Reduzieren Sie bei Bedarf den Reifenfülldruck. - Fahren Sie im ersten oder zweiten Kurzgang an - Im Falle tiefer Fahrrinnen versuchen Sie, an den Rändern zu fahren, so dass die Räder nicht zu stark einsinken. - Sperren Sie das zentrale und, falls vorhanden, das hintere Differenzial. - Halten Sie die Räder geradeaus. - Beschleunigen Sie nur gleichmäßig. - Falls Sie nicht weiterkommen, legen Sie sofort den Rückwärtsgang ein und setzen Sie zurück. Um alles über die Geländereifen von Michelin zu erfahren, klicken Sie hier : Weitere Infos Quelle |
![]() |
![]() |
#37 | |
Dauercamper
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
ich habe das nur kopiert und kommentiert? ![]() Dass Michelin das tatsächlich weiß, habe ich nicht behauptet! Gruß |
|
![]() |
![]() |
#39 | |
Dauercamper
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
|
![]() Zitat:
![]() ![]() andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo *****
in Lah müstest Du im moment auch schöne legale Wasserdurchfahrten finden ![]() ![]() Gruß Hermi |
![]() |
![]() |
#41 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin zusammen.
Unten sieht man, wie man es nicht machen sollte: Harmloses Bächlein, in dem ich mich trotzdem festgefahren habe und bei den Bergungsversuchen (von mir unbemerkt) immer weiter eingesunken bin. Irgendwann kam eine riesige weiße Wolke aus dem Auspuff ![]() ![]() Zum Glück hab ich den Motor rechtzeitig abgestellt, so dass keine Schäden entstanden sind. Eine Bergung des Wagens war ohne eigene Motorkraft aber auch mit drei ziehenden Fahrzeugen (nein, das waren alles keine kleinen Susen) nicht möglich. Also: Hose aus, Werkzeug raus, Glühkerzen ausbauen, Luftansaugung verlegen... Wasser mittels Starter aus den Brennräumen entfernen, Glühkerzen rein, zaghafter Startversuch... läuft wie ein Sack Nüsse. Kurze Zeit Später lief's besser und der Wagen stand wieder "an Land". Sowas kommt davon, wenn man lange Weile auf ner Tour hat. Hab ich übrigens erwähnt, dass das ganze am 29.November stattgefunden hat? ![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Dauercamper
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
|
![]()
Hallo Gernot,
herzlich Willkommen beim "freundlichen" ![]() War die Wasserdurchfahrt schon mit der geringfügen Höherlegung? ![]() Dann müsste das Wasser bestimmt 1,2 m tief gewesen sein, oder? ![]() Gruß andreas (immer noch schwer von Gernot's 90er beeindruckt) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Gernot,
herzlich willkommen hier. So ein Landy wäre neben einem G-Modell bzw. einem "Wolf" auch ein Auto für mich. Allerdings nur nebenbei - und dafür fehlt mir leider das nötige Kleingeld. Und ob ich meiner Frau so ein "puristisches" Gefährt vor die Tür stellen darf, steht noch in den Sternen. Also, viel Spass hier und schönen Tag noch. Bodo |
![]() |
![]() |
#44 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Ja, da müsste er auch schon fast so hoch wie jetzt gewesen sein. Das war die erste Ausfahrt mit den neuen MTs.
Das war auch das Problem. Der Bach selbst war vielleicht nen halben Meter tief, das haben wir vorher mit Knüppeln geprüft. Der Boden war weich aber -wie ich fand- befahrbar. Leider hab ich nicht gesehen, dass im Wasser ne Betonplatte lag, auf die ich wegen der langsamen Fahrt nicht beim ersten Anlauf raufgekommen bin. Also nochmal mit etwas mehr Gas, da ging's dann nur noch abwärts. Also rausziehen... nach vorne war nicht genug Platz für das Bergefahrzeug, also nach hinten raus. Da war aber ne Böschung und ne Stufe, über die wir den Wagen nicht rüber bekommen haben. Ich hab die Räder immer mitlaufen lassen und der Sandboden unter dem rechten Vorderrad wurde durch die MTs aufgewühlt und sofort durch die Strömung weggespült. Da ich immer nach hinten geguckt habe, hab ich nicht mitbekommen, dass es vorne so dermaßen abwärts ging. Naja, ist ja nichts weiter passiert. Aber die Fußmatten waren hinterher schön sauber! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Dauercamper
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
|
![]() Zitat:
hoffentlich vergisst er das wieder, der Wagentyp steht nicht auf der Liste zugelassener Dienstwagen. ![]() Gruß andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|