![]() |
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
|
![]()
TLC Icon
![]() ![]() Ikonografie einer Legende Kaum eine Wüstenstraße, Alpenpiste oder Urwaldschneise, auf der einem in den Sechziger- und Siebzigerjahren nicht die charakteristische, spitze Schnauze eines Toyota Land Cruiser 40 entgegen rumpelte. Der FJ40, so die Baureihenbezeichnung, stand für maximale Funktionalität und Geländegängigkeit, der man im Notfall auch sein Leben anvertrauen konnte. Ganze 24 Jahre nach dem Ende der Produktion wird die Offroad-Ikone in den USA wieder gebaut – mit stärkeren Motoren, effizienterer Technik und perfektioniertem Design. Während Toyota selbst vor zwei Jahren versuchte, dem klassischen FJ40 mit einem poppigen SUV-Cruiser im Retro-Look ein Denkmal zu setzen, gehen die kalifornischen Land Cruiser-Spezialisten TLC (das Kürzel steht natürlich für Toyota Land Cruiser) einen anderen Weg, um ihrem Idol zu huldigen: Firmengründer Jonathan Warden und sechs Mitarbeiter entkleiden die begehrten Originalmodelle, die von 1958 bis 1983 gefertigt wurden, bis aufs Fahrgestell und bauen anschließend Motor, Technik und Karosserie in aufwändiger Handarbeit, mit innovativen Werkstoffen und entsprechend dem neuesten Stand der Fertigungstechnik wieder auf. ![]() Während die Karosserieform sich recht streng am ursprünglichen Designrezept orientiert, gehen vor allem die drei angebotenen Motorvarianten mit der Zeit: Neben zwei kraftvollen Achtzylinder-Benzinern hat TLC auch einen 2,8 Liter Vierzylinder-Turbodiesel im Programm, der sich optional mit Biodiesel betanken lässt. Auch die Emissionen halten sich laut Pressetext in Grenzen, zumindest im direkten Vergleich mit dem klassischen Land Cruiser: „Der TLC Icon stößt an einem ganzen Tag auf der Straße mit häufigem Starten und Halten weniger Schadstoffe aus als der erste Toyota Land Cruiser in einer halben Stunde bei laufendem Motor auf einem Parkplatz.“ Der TLC Icon kann in vier verschiedenen Modellvarianten und drei verschiedenen Ausführungen bestellt werden. Die Produktionskapazität ist auf 25 individuell gefertigte Exemplare pro Jahr begrenzt. Die Preise für eine Auftragsproduktion beginnen – dank schwachem Dollar – bereits um 70.000 Euro. ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Blick auf die Liste der technischen Neuerungen macht deutlich: Der TLC Icon mag dem Toyota FJ40 gleichen bis aufs Haar, und doch ist es ein völlig anderes, hochmodernes Automobil. Auf der Firmenwebsite erläutert TLC für fachkundige Interessenten jegliche Änderung bis ins Detail, hier soll ein kurzer Überblick genügen: Die besonders stabile Karosserie besteht überwiegend Teil aus Aluminium und hat bereits mehr als einhundert Arbeitsstunden hinter sich, wenn sie mit einer Teflon-Nanobeschichtung überzogen wird, die weitaus strapazierfähiger ist als gewöhnliche Lacke und dank UV-Schutz lange neu aussieht. Das Fahrgestell wird ebenfalls grundlegend modifiziert, verstärkt und mit neuen Achsen, Radaufhängungen und Dämpfern versehen. Um den Schwerpunkt im Vergleich zum Original herabzusenken und die Gewichtsverteilung zu optimieren, wurde zudem der Benzintank vergrößert. Auch die für den TLC Icon erhältlichen Motoren haben nur noch wenig mit den Treibwerken der ersten FJ40-Generationen zu tun: Neben dem Standard-Aggregat, einem 4,3 Liter V8-Motor mit 350 PS, hat TLC noch einem 5,7 Liter Ram Jet-V8 mit 450 PS sowie einen 2,8 Liter Turbodiesel zur optionalen Biodiesel-Betankung im Programm. Die Kraftübertragung erfolg wahlweise über ein Fünfgang-„Heavy Duty“-Getriebe oder eine Viergang-Automatik, die allerdings den Benziner-Modellen vorbehalten ist. Für die Verzögerung sorgen großzügig dimensionierte, belüftete Scheibenbremsen. Optional lässt sich der Icon auch mit Sperrdifferential und Edelstahl-Auspuffanlage ordern. ![]() ![]() ![]() Make your choice. ![]() Die Qual der Wahl beginnt bei TLC mit den Modelloptionen. Als Grundmodell wird der TLC Icon in der Variante FJ40 mit den drei genannten Motorisierungen und in den Trim-Varianten „Old School“ und „New School“ angeboten. Während im zeitgenössischen und funktionalen Ausstattungspaket „New School“ straffere Dämpfer, mit Teflon beschichtete Räder und verschiedene moderne Designelemente zum Einsatz kommen, ist das „Old School“-Paket als direkte Hommage an des FJ40 der Sechzigerjahre zu verstehen: Mit klassischen Dämpfern, traditionell angebrachtem Reserverad und 17“-Stahlfelgen in Wagenfarbe oder Grau richtet sich das Modell klar an die Liebhaber des Originals. Für beiden Modelle stehen die Lackvarianten Mocca Tan, Onyx Black, Quartz White, Rocky Mountain Grey, Mayan Sun, Slate Blue und Spruce Green zur Auswahl. Neben dem Icon FJ40 bietet TLC das klassische Modell auch als Icon FJ43 mit längerem Radstand und vergrößertem Stauraum an. Zudem werden drei Modelle pro Jahr als FJ45 Pickup mit großer Ladefläche gefertigt. Als Sondermodell steht zudem der Score BAJA 1000 Limited Edition Icon auf dem Modellprogramm: Der als Einzelstück entstandene, zweisitzige Adventure-Prototyp ist mit dem 5,7 Liter V8-Motor bestückt, fahrwerksseitig für den besonders harten Offroad-Einsatz ausgelegt und durch zahlreiche markige Ausstattungs-Details wie Halogen-Strahlern oder einer Seilwinde sofort von seinen Modellgeschwistern zu unterscheiden. ![]() Der Innenraum ist – je nach Modell - mit Sitzeplätzen für zwei bis sechs Personen eingerichtet und wahlweise mit graphitgrauem deutschem Marinevinyl oder rauchfarbenem Chilewich Textile ausgekleidet. Je nach Geschmack kann man den TLC Icon mit einem handgenähten Stoffverdeck, einer Alpine-Audioanlage für CD-, Radio- oder iPod-Einsatz, einem Sitzheizungs-Paket, Lear Jet-Sonnenblenden und zahlreichen weiteren Details bis in die letze Cockpit-Ecke personalisieren. Für besonders Abenteuerlustige empfiehlt TLC zudem die Anschaffung des anhängbaren Campa All-Terrain Trailers, einer Art rollenden Zweitwohnung mit Nasszelle, Küche, Wassertank, Kühlschrank, Wasseraufbereitungsanlage, Generator, Solarzellen, Heißwasserdusche und Zelt mit Klimaanlage und Heizung. ![]() ![]() ![]() Die Fakten ![]() Motor:5,3 Liter V8 / 5,7 Liter V8 / 2,8 Liter Vierzylinder-Turbodiesel Max. Leistung:350 PS / 450 PS / 483 PS Getriebe:Manuelle Fünfgang-Schaltung „Heavy Duty“ oder Viergang-Automatik Karosserievarianten:FJ40 / FJ43 / FJ45 Pickup / Score BAJA Limited Edition Abmessungen:Länge: 4013 mm (FJ40 & BAJA) / 4470 mm (FJ43) / 5029 mm (FJ45 Pickup), Breite: 1651 mm, Höhe: 1981 mm Radstand:2362 mm (FJ40 & BAJA) / 2794 mm (FJ43) / 2972 mm (FJ45 Pickup) Leergewicht:1700 kg (FJ40) / 1700 kg – 1792 kg (BAJA & FJ43) / 1950 kg (FJ45 Pickup) Verfügbarkeit:Produktion auf Bestellung, 25 Exemplare pro Jahr ![]() ![]() [ame="http://www.youtube.com/watch?v=wU4pjHsbB-o"]Vido[/ame] Quelle Gruss Ruedi ![]()
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]()
Was für ein großartiger Offroader. Schade, dass der so viel Geld kostet, obwohl der Preis wirklich berechtigt ist.
Gestern habe ich hier bei einem Händler ein Orignal gesehen, der ganz gut aufgearbeitet war. Als Spielzeug bei gutem Wetter eine feine Sache.
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Moderator
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
|
![]()
Icon Motors CJ3B
![]() ![]() Zitat:
Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Administrator
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 7.298
|
![]()
mmmmh ab 83.000 Dollar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]()
An den TLC Icon habe ich diese Tage auch gerade wieder gedacht.
![]() Der Willy ist auch ein Hammer.
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]()
Hier gibt es für den TLC eine Broschüre; die macht Lust auf mehr.
![]() http://www.icon4x4.com/sites/icon4x4...ew_07_09_h.pdf
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Administrator
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 7.298
|
![]()
Inzwischen hat es der "Hersteller" auch bis in einen Spiegel-Online Bericht geschafft.
-> LINK zum Bericht mit 11 Bildern ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Offroad-Freund
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
|
![]()
Ein Traum, ob man jetzt auf Original steht oder nicht, zum niederknien!
https://www.autotypedesign.com/blogs/ne ... n-progress Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Herten
Beiträge: 2.157
|
![]()
Recht hast Du.
Hässliche Autos bauen kann jeder, das sieht man täglich. 'Und dann noch in der richtigen Farbe. gefällt mir doppelt gut.
__________________
Im End sind halt alle gleich |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|