Offroad-Freunde, das freundliche Offroad-Forum!  

Zurück   Offroad-Freunde, das freundliche Offroad-Forum! > Offroad-Freunde > Umfragen und Meinungen

Hinweise

Umfragen und Meinungen Was den Offroad-Fahrer bewegt/beschäftigt.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2007, 17:14   #46
andreas
Dauercamper
 
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
Rotes Gesicht AW: Dieselpartikelfilter

Falls ich den Syncro länger fahre, werde
ich spätestens Ende 2009 auch einen Filter
nachrüsten lassen. Sicherlich gibt es bis
dahin bessere Systeme, als die heutigen.

Bis dahin reicht die gelbe Plakette und
da es ein VW ist, bleibt die Lebenserwartung
des Fahrzeuges unbekannt, eine vorzeitige
Investition wäre also zu riskant.

Gruß
andreas
andreas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2007, 17:44   #47
Sandokahn
Guru
 
Benutzerbild von Sandokahn
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 8.846
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Zitat:
Zitat von andreas Beitrag anzeigen

da es ein VW ist, bleibt die Lebenserwartung
des Fahrzeuges unbekannt

Gruß
andreas
Genau manche halten ewig und manche nur kurz

btw:
Ich habe letzthin meinen ehemaligen 2er Golf gesehen verkauft hab ich ihn 1999 mit 200000 km auf der Uhr hatte zwar ein paar Rostflecken mehr aber nach 17 Jahren darf er das auch.
__________________
Grüße Sandro

Nein ich bin nicht
die Signatur ich mach nur sauber


Übrigens wird auch in diesem Jahr die globale Erwärmung wieder ausfallen

Sandokahn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2007, 22:00   #48
Holger
Offroad-Freund
 
Benutzerbild von Holger
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Zitat:
Falsche Rußfilter schaden auch dem Motor


Zehntausende Autofahrer sind ratlos. Nachdem ein schneller Austausch ihrer wirkungslosen Nachrüst-Rußfilter versprochen wurde, rudern die betroffenen Hersteller zurück. Und ein TÜV-Experte erklärt, warum falsche Filter sogar gefährlich sein können.

Austausch ja, aber nur gegen eigene Produkte, heißt es bei den betroffenen Herstellern GAT, Bosal und Tenneco/Walker. Leider haben sie alle noch keinen Ersatz für die wirkungslosen Rußfilter im Angebot. Erst 2008 sollen neue Lösungen auf den Markt kommen - wann genau, das ist noch unklar.

Bis dahin dürfen die nach wie vor rußenden Diesel steuerlich gefördert durch die Lande fahren. Vom 1. Januar 2008 an sogar in die dann ersten Umweltzonen, der erteilten grünen Umweltplakette sei Dank. Und auch wer die Pseudofilter überhaupt nicht austauschen lässt, hat nichts zu befürchten. Warum sollen sich die etwa 40.000 bis 60.000 betroffenen Fahrer dann eigentlich den Ärger mit unwilligen Werkstätten und der unklaren Rechtslage antun? "Weil man nicht ausschließen kann, dass mangelhafte Rußfilter sogar zu Schäden am Motor führen können", sagt Axel Richter vom Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität des TÜV Nord. Denn bei einigen der betroffenen Filter ist nicht nur der Rußausstoß kaum vermindert, sondern auch der sogenannte Abgasgegendruck erhöht, meldet die Deutsche Umwelthilfe (DUH).

Das bedeutet, die Abgase können nicht mehr so schnell aus dem Auspuff strömen, wie sie es eigentlich müssten. Vergleichbar ist das in etwa mit einem verstopften Abfluss. "Das kann zur Folge haben, dass die Motorleistung abnimmt und im Extremfall beispielsweise der Turbolader durch Überhitzung Schaden nimmt", erklärt der Ingenieur.

Außerdem sei auf jeden Fall mit einem erhöhten Spritverbrauch zu rechnen. Welche Filter davon im Einzelnen betroffen sind, lässt sich allerdings nicht sagen. Denn einige Modelle wurden in ihrer Bauzeit zwischenzeitlich mehrfach geändert – das führte unter anderem zur Löschung einiger Betriebserlaubnisse durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). "Ich kann nur jedem Autofahrer raten, die Filter auf jeden Fall austauschen zu lassen", empfiehlt ADAC-Sprecher Maximilian Maurer. "Denn eins steht ganz klar fest: Es handelt sich dabei um mangelhafte Fahrzeugteile." Der ADAC rät deshalb, sich so schnell wie möglich von den ursprünglich aufgesuchten Werkstätten den Anspruch auf kostenlosen Ersatz schriftlich geben zu lassen. Besonders, wenn wegen fehlender funktionierender Filter eine Umrüstung momentan noch nicht möglich ist. "Wenn sich die Werkstätten sträuben sollten, können die Kunden nämlich nur noch über die Sachmängelhaftung der Hersteller zu ihrem Recht kommen", erklärt Maurer. "Und die gilt meistens nur ein Jahr lang." Die DUH gibt zudem an, dass bei einigen getesteten Nachrüstfiltern der Hersteller GAT, Bosal und Tenneco/Walker zudem auch der gesamte Schadstoffausstoß im Vergleich zum Serienstand erhöht sei. "Das ist ein unglaublicher Skandal", sagt DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch, der den Austausch der Filter am liebsten per Gesetz und mit Fristen geregelt sähe. "Mit diesen Abgaswerten dürften die Autos eigentlich gar nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen." Um in Zukunft bei allen Filtern die Funktion sicherzustellen, fordert Resch außerdem die Aufnahme einer Filterüberprüfung in die Abgasuntersuchung (AU).

Sollte die tatsächlich kommen, könnte es endgültig vorbei sein mit der Toleranz gegenüber wirkungslosen Filtern. Wer dann aber haftet, ist heute noch nicht abzusehen. Ebenso wenig, wer für einen defekten Turbolader aufkommen muss. Um diesen möglichen Ärger zu umgehen, gibt es für betroffene Autofahrer nur eine Lösung: Der alte Filter muss gegen einen wirkungsvollen getauscht werden - oder er muss raus. Damit aber verliert man dann aber die Steuerförderung und die grüne Plakette.
Quelle
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter.
Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 15:22   #49
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Weitere Rußfilter-Betriebserlaubnis gelösch
Zitat:
Der Filterskandal geht weiter. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat nun die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des Partikelminderungssystems von Land Rover Deutschland gelöscht. Das berichtet "kfz-betrieb" unter Berufung auf ein KBW-Rundschreiben. Die betroffenen Filter mit der ABE-Nummer 17134 sind baugleich mit den Systemen des Herstellers GAT, deren ABE ebenfalls gelöscht worden war. Seit Oktober hat die Behörde zahlreiche ABE von Rußpartikelfiltern zurückgegeben und getilgt, darunter Produkte von GAT, Tenneco und Bosal. Die meisten Systeme sind bereits vom Markt verschwunden und werden nicht mehr produziert. Autohalter, die die fehlerhaften Filter vor der Löschung der ABE haben einbauen lassen, behalten jedoch den durch die Nachrüstung gewährten Steuervorteil und die Umweltplakette.
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 16:48   #50
Sandokahn
Guru
 
Benutzerbild von Sandokahn
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 8.846
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Ich bleibe weiterhin klimafreundlich und fahre ohne Filter ,denn Ruß ist nix gefährliches CO2 aber offensichtlich schon ,wenn man das so hört ,liest , sieht...
__________________
Grüße Sandro

Nein ich bin nicht
die Signatur ich mach nur sauber


Übrigens wird auch in diesem Jahr die globale Erwärmung wieder ausfallen

Sandokahn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 18:03   #51
Holger
Offroad-Freund
 
Benutzerbild von Holger
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Algarve
Beiträge: 9.072
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Ruß in der Lunge schon; deswegen die Partikelfilter.
__________________
Wer im Gelände langsam fährt, kommt deutlich weiter.
Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 18:12   #52
andreas
Dauercamper
 
Registriert seit: 09.09.2005
Beiträge: 12.274
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Na ja, die Partikelfilter filtern zwar die
große Masse raus, aber nur vom
groben Ruß. Das lungengängige feine Zeugs
bleibt fast unverändert drin oder wird
sogar noch mehr, berichtete mir ein
Insider.

Gruß
andreas
andreas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 21:11   #53
Sandokahn
Guru
 
Benutzerbild von Sandokahn
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 8.846
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Mein Reden seit Jahren ,schuld sind nur die Franzosen ,weil sie ihre Diesel nicht anders über die Euro2 gebracht haben
__________________
Grüße Sandro

Nein ich bin nicht
die Signatur ich mach nur sauber


Übrigens wird auch in diesem Jahr die globale Erwärmung wieder ausfallen

Sandokahn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2008, 09:14   #54
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

ACE: Politik soll bei Umweltzonen mit offenen Karten spielen

Zitat:
Im Vorfeld der Einrichtung weiterer Umweltzonen in Städten und Gemeinden hat der Auto Club Europa (ACE) die Politik aufgefordert, mit offenen Karten zu spielen und die Feinstaubminimierung nicht allein auf den Pkw-Verkehr zu beschränken. Zur Verminderung der Feinstaubbelastung müssten alle Verursacher beitragen, forderte ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner heute (28. Februar 2008) in Stuttgart. Nur so könne das Ziel tatsächlich erreicht werden.
Feinstaubbelastungen würden nur zu einem Viertel durch den Verkehr hervorgerufen und nur rund acht Prozent davon (sieben Prozent Abgase und ein Prozent Aufwirbelung und Abrieb) kämen von Pkw. Die rund 2,8 Millionen in Deutschland zugelassenen Lastwagen blieben hingegen bislang unberücksichtigt und seien „die wahren Luftverpester“, sagte Hillgärtner. Luftreinhaltepläne sollten sich künftig stärker am tatsächlichen Verursacherprinzip orientieren, betonte er.
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2008, 16:15   #55
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Filternachrüstung bis Jahresende lohnt sich
Zitat:



Dieselfahrzeuge können durch eine Katalysator- oder Filter-Nachrüstung jeweils die nächst bessere Umweltplakette erhalten. So bekommen auch ältere Diesel mit einer Kat-Nachrüstung noch die rote Plakette. Mit der Filternachrüstung gibt es hingegen die gelbe oder grüne Plakette. Gerade mit der "Grünen" sind Fahrverbote in Umweltzonen kein Thema mehr, auch dann, wenn bereits ab 2010 rote und gelbe Plaketten tabu sind. Freie Fahrt in Umweltzonen gibt es dann nur noch für fabrikneue und nachgerüstete Autos mit grüner Plakette.


Welche Nachrüstmöglichkeiten für die einzelnen Fahrzeuge bestehen, darüber informieren Prüforganisationen und Hersteller. Der Staat bezuschusst den Einbau einer Filter-Lösung mit einem einmaligen Steuerbonus von 330 Euro - aber Achtung, nur noch bis Ende 2009. Mit einer Katalysator-Nachrüstung spart der Autobesitzer jährlich Kfz-Steuern, so dass sich die Anfangsinvestition schon innerhalb von zwei Jahren amortisieren kann. Zudem dient die Umrüstung dem Werterhalt und sie ist beim Weiterverkauf nützlich, denn wer kauft schon einen alten "Diesel-Stinker", mit dem man nicht überall fahren darf.

Die zur Zeit angebotenen Nachrüstfiltersysteme funktionieren tadellos und verringern den Rußpartikelgehalt in Dieselabgasen um nahezu die Hälfte. Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC, der Filter-Systeme seriöser Hersteller einem praxisnahen Test unterzogen hat. Entwarnung geben die Experten auch hinsichtlich der Kraftstoffbilanz. Bei den Untersuchungen wurde ein kaum messbarer Dieselmehrverbrauch gemessen. Der Automobilclub unterstützt Autofahrer - egal ob Mitglied oder nicht - mit einem 50 Euro-Rabatt auf den Einbau von Filtern der Hersteller HJS und Twintec. Ein entsprechender Gutschein findet sich in der Clubzeitschrift "Motorwelt".
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 12:55   #56
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

GAT will nicht alle Filter tauschen
Zitat:
Der Filterhersteller GAT wird nicht alle im vergangenen Jahr als unwirksam enttarnten Diesel-Rußpartikelfilter austauschen. Statt der 40 000 eingebauten Systeme sollen lediglich 12 000 durch funktionierende Filter ersetzt werden. Eine größere Umtauschaktion würde für das Unternehmen den Bankrott bedeuten, so Geschäftsführer Christoph Amft gegenüber "Automobilwoche".

Insgesamt hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im vergangenen Jahr die Betriebserlaubnis für 45 237 wirkungslose Filter gelöscht, rund 40 000 davon stammten von GAT. Die Behörde hat die betroffenen Autofahrer jüngst aufgefordert, die unwirksamen Filter kostenlos gegen funktionierende Systeme austauschen zu lassen. Anderenfalls würden unter Umständen die Steuervorteile verfallen.
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 13:21   #57
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Umwelthilfe droht Politikern mit Klage

Zitat:
Der Verein Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute angekündigt, wegen der untauglichen Dieselrußfilter vor Gerichte zu ziehen. Als Grundlage für die Klage soll ein Gutachten des DUH-Hausanwalts Dr. Remo Klinger dienen, das zu den Schluss kommt, sowohl das Kraftfahrtbundesamt (KBA) als auch der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und der Bundesumweltminister Siegmar Gabriel (SPD) handelten rechtswidrig, weil sie auch nach einem Jahr die Betriebserlaubnis für die wirkungslosen Filter noch aufrecht erhalten und Steuerbefreiung gewähren.
Die amtliche Betriebserlaubnis für die die unwirksamen Dieselpartikelfilter der Firmen GAT, Tenneco und Bosal müsse, so das Gutachten, aus zwingenden rechtlichen und sachlichen Gründen auch rückwirkend zurückgenommen werden. Bisher habe das KBA, das Bundesverkehrsminister Tiefensee unterstellt ist, offenkundig rechtswidrige Zustände hingenommen. Weil rechtswidrig Steuerentlastungen in Höhe von über 13 Millionen Euro gewährt worden seien, erfülle der Verzicht auf die Rückforderung darüber hinaus den Straftatbestand der so genannten „Haushaltsuntreue“.
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 11:48   #58
Touareg V
Moderator
 
Benutzerbild von Touareg V
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Dieselpartikelfilter mit Problemen im Stadtverkehr

Zitat:
Bei der Wahl zwischen einem Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor muss auch das künftige Einsatzgebiet bedacht werden. Laut der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) verstopft der bei vielen Diesel-Pkw ab Werk eingebaute Partikelfilter regelmäßig, wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr genutzt wird. Die Folge ist ein deutlicher Leistungsverlust, mitunter bleibt das Fahrzeug gar komplett liegen.

Der Partikelfilter besteht aus vielen kleinen Poren. Diese setzen sich im Fahrbetrieb mit Rußpartikeln zu. In der sogenannten Regenerationsphase wird der Filter von dieser Schicht automatisch "freigebrannt"; der Autofahrer merkt davon nichts. Für den regenerativen Verbrennungsvorgang ist allerdings eine Temperatur von 500 bis 600 Grad Celsius im Abgassystem nötig, die erst bei einer höheren Geschwindigkeit erreicht wird.

Im Stadtverkehr beträgt die Durchschnittstemperatur des Abgassystems 200 Grad Celsius, eine Regeneration kann nicht stattfinden. Der Filter verstopft. In der Folge erhöht sich der Abgasgegendruck und es kommt zu einem Leistungsverlust. Zudem steigen der Verbrauch und der Schadstoffausstoß enorm an.

Während regelmäßiger längerer Fahrten auf der Autobahn oder auf der Landstraße kann der Filter regenerieren, Autofahrer sollten daher zwischendurch immer entsprechende Touren einlegen. Unvermeidbar ist laut den Experten der GTÜ, dass sich der Filter im Stadtverkehr über kurz oder lang mit Partikeln zusetzt. Spätestens wenn die Warnleuchte aufflackert, wird der Besuch in einer Werkstatt erforderlich. Neben dem Freibrennen können die Profis bei Bedarf auch den Filter austauschen.

Trotz der höheren Kraftstoffpreise und des höheren Verbrauchs ist daher bei überwiegendem Einsatz im Stadtverkehr ein Benziner zu wählen. Soll es doch das Dieselfahrzeug sein, empfehlen die Experten vor dem Kauf unbedingt in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu schauen. Bei Autos mit Partikelfilter wird in den Handbüchern auf regelmäßige Werkstattbesuche oder lange Regenerationsfahrten verwiesen. Der Käufer hat keinen Anspruch auf kostenlose Mängelbehebung oder Schadenersatz aufgrund eines verstopften Filters, wenn er die Vorschriften nicht befolgt hat.
Quelle

Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein

Touareg V ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2009, 20:55   #59
Calibar
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Kann ich nur bestätigen, im Überland und Stadtbetrieb steigt der Verbrauch an, da hilft nur "Auf die Autobahn und treten" mit einem schönen gruß an die Umwelt da diese fahrt dann Sinnlos ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2009, 23:34   #60
Sandokahn
Guru
 
Benutzerbild von Sandokahn
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 8.846
Standard AW: Dieselpartikelfilter

Deswegen halte ich nix von den Dingern .
__________________
Grüße Sandro

Nein ich bin nicht
die Signatur ich mach nur sauber


Übrigens wird auch in diesem Jahr die globale Erwärmung wieder ausfallen

Sandokahn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer G 320 CDI inkl. Dieselpartikelfilter Homer Offroad-News aus den Medien 10 18.03.2008 22:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr.



Template-Modifikationen durch TMS