Offroad-Freunde, das freundliche Offroad-Forum!  

Zurück   Offroad-Freunde, das freundliche Offroad-Forum! > Offroad-Freunde > Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2010, 18:51   #1
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hi,

nur so zur Info - falls es mal im Verteilergetriebe eines Terracan bei 4L, 4H oder TOD Low/Auto - "knackt". Gleiches gilt auch für den Sorento mit Borgwarner VTG und andere.....


Das Knacken ist ein Überspringen der Kette im Verteilergetriebe.
Die längt sich mit der Zeit und rutscht dann über die Zahnräder.

Der Manuelle Terracan hat ein:
4424 ESOF Borgwarner VTG

Der Import Terracan mit "Permanent Allrad" hat ein:
4424TOD

Achtung: Die Ketten sind unterschiedlich......

Ich habe das Problem nur extrem selten bei TOD-Lock und beim zusätzlichem Bremsen im ersten Gang mit Untersetzung im starken Gefälle im Gelände - also nur im Schiebebetrieb bei entsprechendem Verdrehen des Antriebstrangs.

Also hier gibts diese Kette:
http://cobratransmission.blogspot.co...ase-chain.html

Hier mal ein nahezu identisches Verteilergetriebe von einem Ford - ebenfalls mit Borgwarner VTG ausgestattet - inkl. einer Reparaturanleitung:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1678

Hier die korrekte Bestimmung aus dem Borgwarner- bzw. Morsetec-Katalog für den jeweiligen VTG Typ - manuell/TOD
http://www.morse-tec.com/Hy-vo.pdf

Hier mal E-Nummern aller Teile (wahrscheinlich in Deutschland nur schwer zu bekommen - in Polen wird noch repariert - hier tauscht man nur aus
http://www.terracan.pl/serwis/czesci...u_przod_2.html
Die Kette hat Hyundai-Teilenummer 47356 für das TOD-VTG.

Ist ein reiner Zufall, dass ich die Ursache so genau weiss, da ich mit einem Handler versucht hab den Fehler an einem anderen Terracan zu lokalisieren. Achtung vor Austausch-Verteilergetrieben - immer darauf bestehen, dass die Kette erneuert wurde!!!

Ich habe schon von Preisen von 2800EUR fuer ein Austausch VGT und 800 EUR fuer die Kette gehört. Lasst davon die Finger weg!
Das VTG ist simple aufgebaut - das kann jede Fachwerkstatt reparieren. Die Kette kostet in USA 90 Dollar!!!. Gleichzeitig könnte man für wenig Geld die Lager, Simmeringe und auch die Reibscheiben erneuern. Mehr als 300 EUR für die Teile kostet sowas nicht. Wenn jemand eine Quelle hier in DE oder Europa hat bitte melden !!!

Eine gute Werkstatt hätte ich auch - nämlich die, die das Problem eindeutig lokalisiert hat, nachdem 5 VTG hintereinander das gleiche Problem zeigten.....

Fragen? - schreibt mir.

Gruss,
Woody

P.S. Das hier soll keine Werbung für irgendwelche Zulieferer sein - nur Hinweise darauf, dass mit ein wenig Mühe sowas auch preiswert zu reparieren geht.
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 19:10   #2
sgm
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Danke! Das könnte sicherlich irgendwann mal hilfreich sein.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 19:36   #3
sgm
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Ein User aus dem Sorento-Forum hat mal ein VTG zerlegt. Da man dort nur als angemeldeter User mitlesen kann, kopier ich mal die Beiträge hier rein. Ich denke mal, dass das OK ist.

Quelle: http://f3.webmart.de/f.cfm?id=156334...1&r=threadview

Zitat:
Stefan (Bruettingjagd) war so freundlich, uns eine Abhandlung übers Verteilergetriebe zu schreiben:

Betreff: Aufbau, Funktion und Wirkungsweise des ATT-Vetreilergetriebes

Nachdem mein Allrad –auch mit Sunnys SL- einfach nicht so funktioniert wie er soll (Jänschwalde: Kein Vorderradantrieb unter Belastung; „Entspannungsschläge“ beim Rangieren in „Lock“ – auf weichem Untergrund !), habe ich letzte Woche das VG mal wieder ausgebaut und zerlegt. Zur Info: Letzter Ausbau im Juni 09, gleicher Grund; Lamellenpaket erneuert. Na ja,.... wie bekannt: Ohne Änderung. Und diese Probleme gab es erst, nachdem das „Originalgetriebe“ am Ende der Garantiezeit kpl. getauscht wurde. Nach heutiger Sicht war das Lamellenpaket verschlissen; irgendwie klar: Kein vorgesehener Ölwechsel und viel Gelände. Also, während der letzten Zeit hab ich vom VG mehr geträumt wie „von was anderem“. Elektrik, Spannungsversorgung, etc. geprüft (Sunny), hat alles nichts gebracht. Auf ein Neues. Diesmal wollte ich es aber genau wissen und hab nen befreundeten KFZ-Ingenieur das zerlegte Getriebe gezeigt.
Eins vorweg: Es ist eigentlich alles ausreichend gut dimensioniert! Nur gibt es eben viele Faktoren, die ein normales Funktionieren beeinflussen können. Von „fast 99%ig“ bis „will, aber geht nicht“ .
Und es müssen ein paar Irrmeinungen korrigiert werden!
Z.B. „Magnetkupplung“ gibt es nicht; es ist eine Magnetspule. Und mit dieser wird im VG weder was bewegt , noch anderweitig eingerückt. Dazu aber später. Ebenso hat die Untersetzung, die über den Stellmotor betätigt wird, auch primär nichts mit der Kraftübertragung zur Vorderachse zu tun. Hier wird lediglich die Drehzahl der Eingangswelle (vom Hauptgetriebe kommend) zur Hauptwelle (Ausgang Kardanflansch HA) mittels Planetengetriebe verändert. Sonst würde es mit Sunnys SL in 2WD nicht funktionieren, die Untersetzung einzurücken.
Alles was mit Allrad zu tun hat, passiert erst mal nur über Elektrik !

1. Aufbau (..am besten mit Werkstatthandbuch lesen)

(Hier soll nur das wesentliche in Bezug auf Allradfunktion beschrieben werden. Die Gesamtfunktion ist grundsätzlich nicht schwer zu beschreiben: Die primäre Kraftübertragung vom Hauptgetriebe zur Hinterachse erfolgt über eine Welle. Auf dieser sitzen die relevanten Bauteile; bei Bedarf wird über eine starke Kette der Antrieb auf die Welle übertragen, an der die vordere Kardanwelle angeflanscht ist.)
Vom Hauptgetriebe aus gesehen, kommt Eingangswelle, Planetengetriebe, Hauptwelle. Auf dieser sitzen das Kettenrad, Lamellenkorb, Wellscheibe (Feder), Nockenscheibe mit 3 Kugeln (Excenterscheibe), Spulengehäuse (an der Unterseite das Gegenstück zur Nockenscheibe) sowie die Magnetspule . Im Lamellenkorb befinden sich die Reiblamellen (mit Belag) sowie die Lamellenscheiben. Erstere sind mit der Hauptwelle innenverzahnt, ebenso wie der Excenter. Die L-Scheiben sind mit dem Korb aussenverzahnt . Die Magnetspule selbst ist starr mit dem Getriebegehäuse verschraubt. Dreht sich die Hauptwelle, werden folglich die Reiblamellen sowie die Excenterscheibe ständig mit angetrieben. Durch Reibungsübertragung der Excenterscheibe zum frei gelagerten Spulengehäuse mit der gleich geformten Gegenscheibe, dreht sich dieses mit. Sowohl Exc.-Scheibe, als auch Gegenscheibe haben 3 der Kreisbahn entsprechende, voneinander getrennte Fräsrillen, die vom jew. tiefsten Punkt in der Mitte aus, nach links und rechts ansteigen. In diesen Rillen liegen die 3 Kugeln mit je ca. 11,3 mm Durchmesser. Spannungslos, also ohne „Allradbedarf, sind die Kugeln im jew. tiefsten Bereich der Ausfräsung, die Scheibenflächen liegen aneinander und drehen sich gleich schnell. Die Kugeln drehen sich auch nicht wie in einem Kugellager mit, sondern verharren in Ihrer jew. Position zwischen den beiden Scheiben. Es ist quasi ein „Ausrücklager! „

2. Funktion , Wirkungsweise im normalen „Auto-Modus“


Stellen die Drehzahlsensoren einen Unterschied zwischen VA / HA fest , bzw. es werden bestimmte Fahrzustände über das Steuergerät berücksichtigt, wird die Magnetspule mit Spannung beaufschlagt.
Und jetzt passiert nichts anderes als bei einer LKW-Retarder-Bremse!
Das erzeugte Magnetfeld bremst das Spulengehäuse mehr oder weniger ab, es entsteht zwischen Excenter und Spulengehäuse ein Trägheitsmoment und dadurch werden die Kugeln von ihrer tiefsten Normallage seitlich in die flacher werdenden Bahnen gedrückt. Der „Druckverlauf“ kann nur in Richtung Lamellenpaket erfolgen, da sich der auf der Hauptwelle verschiebbare Excenter hier über die voll zusammendrückbare Wellenfeder bewegen kann.
Dadurch entsteht ein mehr oder weniger großer Anpressdruck auf das Lamellenpaket. Verdichten, also vom Durchmesser her, kann man das Paket natürlich nicht. Beim „Zusammendrücken“ werden die Innen- und Aussenlamellen kraftschlüssig, der Lamellenkorb wird angetrieben und gibt die Kraft über das mit ihm verzahnte Kettenrad auf die Kette und folglich auf die vordere Kardanwelle ab.
Im Lock-Modus, mit Sunnys SL, wird das Steuergerät umgangen und sofort Bordspannung auf die Spule gelegt. Somit wird das Spulengehäuse von der ersten Bewegung an mit der max. Feldstärke des Magneten gebremst. Die Kugeln müssen somit bei der ersten Umdrehung der Welle nach aussen in den flachen Bereich und üben sofort Druck aus. Das Spulengehäuse steht übrigens nie „still“, sondern eilt der angetriebenen Excenterscheibe mit mehr oder weniger „Versatz“, je nach Spannung (Volt), hinterher, entsprechend ist die Position der Kugeln. Zum Blockieren reicht die Magnetkraft alleine nicht aus und es würde auch nicht funktionieren, da die Kugeln „überspringen“ würden – „Kugel oder Scheibensalat“ wäre die Folge. So einfach das ganze ist, so kompliziert ist es auch.

Eigentlich müssten alle VG funktionieren, wenn nicht die diversen Fehlerquellen wären:

· Lamellenpaket tatsächlich verschlissen. (Gesamtstärke aller Lamellen, aufeinandergelegt, min. 24 mm)
· Magnetspule erhält nicht genügend Spannung oder ist defekt ( wie bei mir!) und liefert ein zu schwaches Magnetfeld, was das Spulengehäuse nicht ausreichend verzögert.
· Maßhaltigkeit der Bauteile: (mit Auswirkungen)
Bei der Überprüfung von alten, defekten Getriebeteilen (Gehäuse, Lamellen, Spulengehäusen, Druckplatten, Kugeln, etc., ) , die ich von meinem KIA-Händler erhalten habe, wurden Gesamtdifferenzen im mm – Bereich festgestellt (Ohne Verschleiß) . Zur Erklärung: Alle Teile auf der Hauptwelle müss(t)en ohne Spiel, vom Kettenrad vorne bis zum Kardanflansch hinten, bündig sitzen. Das einzige was sich bewegen dürfte, ist der Excenter . Alles andere stützt sich Gegenseitig ab. Sind jetzt z.B. Kugeln und Excenter, Spulengehäuse mit der Excenter-Gegenplatte etwas untermaßig, kann von der max. möglichen (Soll-)Ausdehnung schon mal „ein guter“ mm fehlen, was eben die Lamellen nicht 99% ig kraftschlüssig werden lässt. D.h., wird oft Allrad benötigt, ob mit „Auto“ oder „Lock“, ist Schlupf im oberen Lastbereich vorhanden, was zu mehr Abrieb führt als im „sanften“ Teillastbereich.

Und zu mehr Wärmeentwicklung! (Reibt mal die Hände mit mehr oder weniger Druck!)
Diese Wärme sollte über das Öl abgeführt werden, welches übrigens im Hinblick auf das Lamellenpaket nur als Kühlmittel fungiert! Deswegen auch ATF-ÖL mit wenig „Schmiereigenschaften“. Dexron III Öle sind temperaturbeständiger als II er, sonst nix.
Reicht also das Wärmeabführvermögen des Öls bei heiß werdenden Lamellen nicht mehr aus, erfolgt erst noch mehr Abrieb und irgendwann werden die Reibbeläge „glasig“, der Reibwert fällt gegen Null. Deswegen ist ein „öfters“ durchgeführter Ölwechsel auch positiv.
Auf Grund der immer vorhandenen Reibung der Lamellen, ist ein etwas verbrannter Geruch des Öls auch normal. Gleicht es aber in Konsistenz und Geruch mehr „flüssiger Holzkohle“, wurde es Zeit für den Wechsel und die Lamellen sind mit Sicherheit nicht mehr „neuwertig“.
· Die von einigen geäußerte schlechte oder verzögerte Zuschaltung der VA, kann nur elektronische Gründe haben – vorrausgesetzt, das Lamellenpaket ist nicht verschlissen (sonst Ansteuerung mit Sollwert-Spannung, Verdrehung des Excenters jedoch nicht sofort ausreichend, um Lamellen zusammenzupressen, weitere „Meldung“ der Drehzahlsensoren über „Ausgleichsbedarf“, Spannung wird erhöht, usw.). Ansonsten, verschmutzte oder defekte Sensoren (funktionieren ähnlich wie ABS-Sensoren) und / oder Fehler im Steuergerät. Auch wenn kein „Fehler“ hinterlegt ist, heißt es nicht unbedingt, dass das Gerät selbst keinen Fehler haben kann.

· Im einem richtig arbeitenden VG darf im „Auto-Modus“, egal bei welchem Untergrund, auch nicht irgendwas schlagartig „nachgeben“. Die auch hier auftretenden Verspannungen , ein logischer, physikal. Vorgang, dürften nur über Reifen oder dem Lamellenpaket, durch sinkende Voltzahl, ausgeglichen werden! Im Lock-Modus, oder in LOW mit 752er Steuergerät, schaut es anders aus. Hier wird ja maximaler Reibdruck in den Lamellen erzeugt. Da aber eine Lamellenverbindung nie 100% ig kraftschlüssig wird, kann es bei griffigem Untergrund passieren, das der Verspannungsausgleich durch die Lamellen erfolgt. Dies kann „gleitend, rutschend“, aber auch „springend“ erfolgen, je nach Reibwert der Beläge. Bei letzterer Art des Ausgleichens würde auch etwas „schlagen“, z.B. die bis jetzt gespannte Kette, da eine komplexe Kraftverbindung -von Wellen bis Rädern- plötzlich unterbrochen, entspannt wird. Das wäre normal. Oder eben die Magnetspule kann die Verzögerung des Spulengehäuses unter Last nicht halten, der Anpressdruck lässt kurz nach = plötzliche Entspannung = Antrieb zur VA erst mal weg = Hinterräder drehen durch. Nicht normal.Und so eine unterbrochene Kraftverbindung (im Lamellenpaket) kann unter Last auch nicht mehr verbunden werden. Das ist, wie wenn man mit Schaltgetriebe im dritten Gang, am Berg mit schwerem Anhänger, unter Volllast mal kurz die Kupplung tritt.

Fazit: Glücklich derjenige, der ein funktionstüchtiges ATT- VG im Sori sein eigen nennt. Viele werden ein „solches“ haben, da die meisten von uns das Auto nicht im extremen Gelände an die Grenzen bringen und evtl. „Fehler“ ihrer Getriebe im normalen Strassenbetrieb nicht merken. Wie gesagt, von der Konstruktion und der Dimensionierung her, ist unser VG sehr gut ausgelegt und für die meisten reicht es ja aus. Mit meiner jetzigen Erkenntnis würde ich persönlich auch keinen EX mehr nehmen, sondern das „elektr. Zuschaltbare“ VG. Da gibt’s entweder Allrad Drin oder Draußen – mit starrer Verbindung, ohne Elektronik und Schlupf. OK, auch mit weniger Komfort, ...wer halt was braucht.


Ich hoffe, es hat etwas zu Klärung des Themas „ATT- Verteilergetriebe - das unbekannte Wesen“ beigetragen. Mein VG funktioniert jetzt wieder wie es soll – mal sehen, wie lang und was als nächstes kommt, mit 180.000 Km auf der Uhr !

Stefan (Brüttingjagd)

Übersicht:


Verteilergetriebe im Detail:


Systemübersicht "Automatisch permanente Drehmomentverteilung"


Excenter mit Gegenplatte des Spulengehäuses


Excenterplatte mit Rillen


Korbgröße


Korb mit Druckplatte


Korb mit Lamellen


Korbunterseite mit Verzahnung für Kettenrad


Magnetspule rechts und Spulengehäuse


Rillen der Gegenplatte


Spule im Spulengehäuse
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 21:34   #4
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hi Stefan,

super Bericht - kann ich alles nur Bestätigen.

Allerdings wird das "Klack" definitiv nicht über das Lamellenpaket kommen - sonder es ist in der Tat das Überrutschen der Kette.

Hierzu wurden die Kette an einem Terracan und das untere Zahnrad markiert. Nach einem forcierten "Knack" auf der Hebebühne - ohne HA-Antriebswelle und Bremse vorn - war die Kette einen Zahn übergerutscht.

Ich hab's erst auch nicht glauben können - aber der Fehler war definitiv mit einer neuen strafferen Kette weg.

Es gibt da Firmen die machen richtig Geld mit der Unwissenheit der Sorento- und auch Terracan Besitzer. Ach ja - im X5 sitzt auch ein Borgwarner und BMW tauscht auch nur vollständig. Dabei gibts Teile so günstig bei dem Anbieter in meiner Mail....

Ach ja - den Link und auch noch einen weiteren Anbieter (http://www.transtar1.com/) wurde mir von Borgwarner USA mitgeteilt - es sind alles Original-Teile....

Viele Grüße,

Woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 21:41   #5
sgm
 
Beiträge: n/a
Pfeil AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Es ist auf jeden Fall schon mal gut, dass sich das VTG relativ einfach reparieren läßt. Auch wenn ich die Möglichkeit hätte, realtiv günstig an ein komplettes Austauschteil ranzukommen .
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 22:54   #6
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hi

Zitat:
Zitat von sgm Beitrag anzeigen
Es ist auf jeden Fall schon mal gut, dass sich das VTG relativ einfach reparieren läßt. Auch wenn ich die Möglichkeit hätte, realtiv günstig an ein komplettes Austauschteil ranzukommen .
Ich hatte beim Kauf die Wahl zwischen einem Manuellen und dem TOD.
Das Prinzip ist ja aus den 90ern und wurde bei Ford schon vor Jahren eingesetzt - also musste das noch halbwegs überschaubare Technik sein

Meinen Terracan möchte ich noch sehr lange fahren. Es ist beruhigend, dass man an den mechanischen Sachen eigentlich alles selbst erledigen kann. Die Elektronik verstehe ich nun auch immer ein Stückchen besser so dass man sich auch hier gut selbst helfen kann.

Nur die Preise bei Austauschteile sind enorm. Auch die Autoverwerter haben hier den Knall noch nicht gehört.....

Die www.terracan.pl gibt viele Teilenummern her und lässt sich auch mit Google halbwegs leserlich übersetzen. Mein Nachbar ist aus Polen und eine Bezugsquelle wird gerade schon gesucht - dann sollte auch die Ersatzteilversorgung preiswerter möglich sein......


Gruss,
Woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2011, 23:50   #7
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Nabend,

wollte nur mal kurz berichten......

Aufgrund der Knack-Geräusche (Überspringende Kette im VTG) und der preiswerten Quelle für die besagte Kette, habe ich mich an den Austauch gewagt. Das VTG hat rd. 100Tkm runter....

Also - Terrie auf Bühne und dann schnell mal das VTG aufmachen......
Na ja - leider fiel beim Abziehen des hinteren Deckels sämtliches Innenleben raus - also dann doch der Komplettausbau.......

Einmal auf der Werkbank gab es eigentlich nur Gutes zu berichten:

- alle Lager ok
- alle Reibscheiben ok - kaum Abrieb - noch wie neu.....
- Kugel und Drucksystem i.o.
- Sieb / Pumpe i.o.
- ein wenig Abrieb von den Reibscheiben am Magneten, keine Späne...
- Schaltgabel und Gestänge einwandfrei
- Planetengetriebe einwandfrei (hab mich nur geärgert warum nur 4
anstatt 6 Zahnräder drin waren....die sparen halt an allem

Die Kette und die Zahnräder sahen völlig ok aus - allerdings war die Kette rd. 4mm länger - wobei dies nur geschätzt ist - von der Bewegung her jedenfalls ein Unterschied wie Tag und Nacht.....

In 20min war alles gereinigt und wieder montiert. Dann noch ein Stündlichen Einbau und siehe da - der Terrie läuft wieder wie neu.
Kein Knacken (zumindest nicht im VTG....) und auch sonst alles in bester Ordnung....

Das Öl roch ein wenig beim Ablassen - obwohl dies nur 20tkm drin war. Scheint aber normal zu sein, da an den Reibscheiben nichts auffällig zu sehen war. Also - immer schön frisches Öl rein und gut is....

Wenn jemand Infos zum Thema VTG braucht - einfach eine PM an micht.

Viele Grüße,
woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 19:36   #8
podencoclub
Offroad-Freund
 
Benutzerbild von podencoclub
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Erkrath
Beiträge: 27
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hallo,

so, hab es jetzt auch hinter mir. Kette ist gewechselt.
Beim öffnen ds Kupplungspaketes kam eine zerbröselte Wellenfeder zum Vorschein. Diese Feder ist für die Vorspannung im Kupplungpaket zuständig.

Die Feder war für lausige 8.90 Euronen lieferbar. Abholen konnte ich sie letzten Samstag und hab sie dann am Samstag zu meinem Spezi gebracht.

Durch die Tatsache das dort Samstags nicht, und am Rosenmontag erst recht "niemand" arbeitet, habe ich den Terri erst heute abholen können.

Eine erste Probefahrt auf Straße, Wiese, Wiese und Straße und Feldweg brachte auch bei großer Beschleunigung kein Knacken mehr zustande. Auch die VA ist durch die Erneuerung der vorderen Stabigummis jetzt ruhig.

Gruss Reinhard
__________________
Gib mir die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren die ich nicht ändern kann,
den Mut die Dinge zu ändern die ich ändern kann,
und die Weisheit den Unterschied zu erkennen.
Unterwegs mit Terracan 2.9 CRDi und Hobby 520 TLM
podencoclub ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 14:19   #9
Fredrik
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hallo Woody,
super bericht, hat mir sehr geholfen.
Benötige noch die Nylon Brackets für die Gabel.
hast Du ne Idee wo ich die bekommen kann??
Danke und einen schönen Tag
Fredrik
  Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2012, 23:48   #10
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hi Fredik

danke - wobei der Bericht ja von SGM eingestellt wurde ;-))

Zitat:
Zitat von Fredrik Beitrag anzeigen
Hallo Woody,
super bericht, hat mir sehr geholfen.
Benötige noch die Nylon Brackets für die Gabel.
hast Du ne Idee wo ich die bekommen kann??
Danke und einen schönen Tag
Fredrik
Schau einfach hier nach:
http://www.terracan.pl/serwis/czesci...u_przod_2.html

Alternativ und besser:
www.hyundai-terracan.de -> podencoclub's webseite mit allen Werkstatthandbüchern und E-Teilelisten mit deutschem Menue....

Nehm die E-Teile Nummer und geh zum nächsten Hyundai Händler.
Die Dinger kosten nur ein paar Cent denke ich.....

Viele Grüße,
Mario


P.S. Eine gute Info ist immer autopartmaster:

http://autopartmaster.com/de/?action...ce_type=retail

.....einfach die Teilenummer eingeben und man hat zumindest eine Preisvorstellung......
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 19:51   #11
mred33
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

hallo und guten abend .....
vielleicht kann mir jemand helfen
aber vorweg,
also aufgrund der wirklich super beschreibungen und top illustrationen die ich hier im forum gefunden hab bin ich ja schon weit gekommen , und es funktioniert wieder einiges was schon abgeschrieben war .... aber mein hauptproblem .....

ich hab das problem das bei mir hi lo andauernd leuchtet .... stellmotor und steuergerät neu ...VA wurde vom vorgänder auf manuelle freilauf umgebaut und vakuum schaltun somit sillgelegt ....
hätte ich vielleicht beim servieren des VTG die magnetkupplung erneuern sollen ? kann man die im eingebauten zusatand prüfen ?

vielen herzlichen dank

edi
  Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2012, 20:03   #12
prinzi
 
Beiträge: n/a
Frage AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hallo, bin neu hier und würde gerne mal wissen welche Laufleistung eure
Terracan haben? Habe auch einen Terracan und hatte bisher noch nicht das geringste Problem mit dem VTG . Fahre zu 90% mit über 3Tonnen
Anhängelast und meist im Gelände , Wald ,Baustellen etc. . Oder tritt das Problem nur beim Trail fahren auf. Danke für Antworten.

  Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2012, 21:51   #13
SvenHS
Offroad-Freund
 
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Nrw
Beiträge: 266
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

hiho,....

also mein terracan hat jetzt 260000km runter.

hoffe derhält mindestens noch mal soviel.

LG
__________________
VW T4
SvenHS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2012, 21:57   #14
pmwoody
Der im Wald tanzt.....
 
Benutzerbild von pmwoody
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Hi Prinzi,

Willkommen hier im Forum....

Zitat:
Zitat von prinzi Beitrag anzeigen
Hallo, bin neu hier und würde gerne mal wissen welche Laufleistung eure Terracan haben? Habe auch einen Terracan und hatte bisher noch nicht das geringste Problem mit dem VTG . Fahre zu 90% mit über 3Tonnen Anhängelast und meist im Gelände , Wald ,Baustellen etc. . Oder tritt das Problem nur beim Trail fahren auf. Danke für Antworten.
Man muss schon unterscheiden zwischen dem TOD und dem manuellen VTG. Das TOD - vor allem bei viel Hängerbetrieb und Straße - verschleißt in der Kette halt entsprechend. Ich denke Laufleistungen zwischen 150 und 200Tkm sind drin - dann muss die Kette gewechselt werden.

Das Manuelle VTG hat das nicht, da der Allrad ja in der Regel nicht so oft drin ist.....

Meiner hat 152Tkm auf der Uhr, das VTG wurde bei 120tkm überholt. Ob es wirklich gemusst hätte - hmm, hätte auch noch 30-50tkm gehalten......
Es gab andere die die Kette bei 170tkm gewechselt haben und es mussten.....


Hallo edi
Zitat:
Zitat von mred33 Beitrag anzeigen
[....]
ich hab das problem das bei mir hi lo andauernd leuchtet .... stellmotor und steuergerät neu ...VA wurde vom vorgänder auf manuelle freilauf umgebaut und vakuum schaltun somit sillgelegt ....
hätte ich vielleicht beim servieren des VTG die magnetkupplung erneuern sollen ? kann man die im eingebauten zusatand prüfen ?
Man kann die Magnetkupplung prüfen in dem man den Widerstand misst (ca. 3Ohm) oder die Stromaufnahme bei 12V Ansteuerung (ca. 3,5-4A).
Das Steuergerät erkennt aber einen Kurzschluss ODER eine durchgebrannte Magnetkupplung und bring einen Fehlercose (schreib mir 'ne PM mit eMail und du bekommst eine komplette Beschreibung....)

Wenn die Magnetkupplung elektrisch ok ist und dennoch die vordere Antriebswelle nicht zugeschaltet wird, dann muss man sich die Mechanik im VTG nochmal ansehen.

Den Akutator vorn, muss die VA rechts und links verbinden - sonst "verpufft" die Antriebsleistung die über die vordere Antriebswelle ins Diff gegeben.....die Funktion geht aber auch aus der Doku die ich Dir senden kann heraus....


Gruss,
Woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de

Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow)
pmwoody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 04:00   #15
Mactep85
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Borgwarner Verteilergetriebe - Terracan

Eine gute Werkstatt hätte ich auch - nämlich die, die das Problem eindeutig lokalisiert hat, nachdem 5 VTG hintereinander das gleiche Problem zeigten.....



Hallo, hab jetzt leider auch dieses problem mit überspringen der Kette im Verteilergetriebe.können sie mir bitte paar tipps geben ist bei dir nach dem öl wechsel das knacken (kettenübespringen) von alleine weggegangen obwohl die kette um 4 mm länger geblieben oder? helf mir bitte geht auch am tel meine nummer 01577-3838223 kannst mir auch gerne deine geben dann könnte ich dich auch anrufen habe übrigens habe hyundai terracan 163 ps diesel Automatik getriebe mit tod
  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Terracan Fahrwerk cpu224 Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. 9 16.06.2010 08:12
Unterfahrschutz - Terracan pmwoody Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. 26 22.04.2010 22:35
Vom Terracan zum Landcruiser 90 corlone Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. 10 16.09.2009 09:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:49 Uhr.



Template-Modifikationen durch TMS