![]() |
![]() |
#16 | |
Der im Wald tanzt.....
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
|
![]()
Moin
Zitat:
Das waren lange Telefonate bis das endlich eindeutig war. Am Ende hats ja auch was gebracht, nämlich das viele Terracan durch die preiswerte Reparatur noch ein langes Leben haben werden...... Gruss, woody P.S. Telefonnummern ins Forum zu stellen ist nicht optimal.... ![]()
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 07.07.2011
Beiträge: 4
|
![]()
Ich habe einen „Import“-Terracan mit 120PS und TOD. Nach nunmehr 164.000km hat sich das Überspringen der Kette im VTG eingestellt. Die Hyundai Werkstätten in der Umgebung wollten mir ein neues VTG andrehen. Nach längerem Stöbern hier im Forum habe ich mir die wichtigsten Infos gesammelt wo ich die Teile bekomme und wie ich das VTG reparieren kann. Sehr gute Tipps habe ich von „pmwoody“ bekommen. Dafür noch mal vielen Dank!
Ich habe mir in den USA die Kette für das VTG bestellt und nach ca. 3 Wochen beim Zollamt abgeholt. Die Adresse der Fa. COBRA habe ich auch im Forum entdeckt. Eine sehr gute Beschreibung des BorgWarner VTG ist über einen Link von pmwoody im Ford Explorer Forum zu finden. Am vergangenen Freitag hatte ich mir in einer Mietwerkstatt eine Bühne reserviert und mit meiner Frau zusammen die Reparatur in Angriff genommen. Wir kommen beide nicht aus dem Kfz-Gewerbe. Nach dem Trennen der Kardanwellen und den diversen Steckverbindungen haben wir das Getriebe mit einem Getriebeheber gestützt. Danach haben wir die Quertraverse unter dem Getriebe abgeschraubt und das Getriebe etwas abgesenkt. So konnten wir die Schrauben lösen mit denen VTG und Getriebe miteinander verbunden sind. Dabei ist ein sog. Starter Blockschlüssel (14mm) besser als diverse Stecknüsse. Zuvor haben wir noch das Öl aus dem VTG abgelassen. Jetzt war das VTG frei und wir konnten es nach hinten von der Getriebeausgangswelle abziehen. Nachdem das VTG auf der Werkbank lag, konnten wir die verschiedenen Geber abschrauben und auch den Flansch für die Kardanwelle. Nach dem vorsichtigen trennen der Gehäusehälften lag das Innenleben vor uns. Wir haben dann alle Einzelteile vorsichtig entnommen und auf der Werkbank ausgelegt. Auf der Welle die die Ölpumpe aufnimmt ist noch ein Sicherungsring der vorsichtig aus der Nut entnommen werden muß. Danach haben wir die Zahnräder samt Kette herausgenommen. Die Lager waren ohne Gebrauchsspuren und es war auch nur wenig Abrieb am Magneten zu finden. Alles nachsehen und auf Verschleiß oder Gebrauchsspuren kontrollieren und dann ging´s wieder an den Zusammenbau mit der neuen Kette. Zur Abdichtung der Gehäusehlften haben wir eine Dichtungspaste auf Silikonbasis benutzt die wir auf ebay gefunden hatten. Nach dem Zusammenbau des VTG und dem Anbau an das Getriebe (eine zweite Hydraulikstütze hilft) war der größte Teil der Reparatur erledigt. Jetzt noch das Öl einfüllen und dann kam der spannendste Augenblick: die Probefahrt! Alles funktioniert wie es soll!! Erleichterung! Der Feierabend ist nah und ein Bierchen die verdiente Belohnung. Es ist keine Hexerei das VTG von BorgWarner selbst zu überholen wenn man ein technisches Grundwissen hat und keine Angst vor Motoröl und schmutzigen Händen. Wir haben etwa 7 Stunden gearbeitet, dafür allerdings die Kosten für ein neues VTG gespart. Mein Fazit; das hat sich voll gelohnt und ich würde es wieder machen! Für weitere Nachfragen sendet mir einfach eine PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
wenn der Vorgaenger die beiden Magnetspulen fuer das CADS (Centre Axle Dissconnect System - wie nennt ihr das in Deutsch?) stillgelegt hat ist es normal dass 4WH and 4WL (ich habe ne "englische" Version) leuchten. Der Bordcomputer fragt naehmlich beide ab und ohne eine Rueckmeldung gibts eine Fehlermeldung ...Abhilfe siehe hier: http://www.4x4chautauqua.com/terracan_cads_control.html wenn du Probleme mit dem Englisch hast kannst du es mit Google uebersetzen, wenn das nicht hilft kann ich es auch uebersetzen... Ich vermute dass er einfach die "Ausrueckspindel" blockiert hat (geht einfach mit einer simplen Schlauchklemme), dann kannst du die beiden Magnetspulen auch einfach aktiviert lassen und schon "gehen die Lichter aus"....(hoffentlich nur die richtigen ![]() an alle anderen: die Informationen die ihr hier uebber das VTG zusammengetragen habt sind einfach Spitze ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
#19 |
Der im Wald tanzt.....
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
|
![]()
Hi
"ich hab das problem das bei mir hi lo andauernd leuchtet .... " ...wer interesse an einer ausführlichen Beschreibung des VTG hat - inkl. Fehleranzeigen - für TOD und manuelles Borgwarner 4424..... Schickt mir 'ne PM mit Euerer Emailadresse..... Gruss, woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 19.05.2010
Beiträge: 12
|
![]()
[QUOTE=Jorgosch;110840]Ich habe einen „Import“-Terracan mit 120PS und TOD. Nach nunmehr 164.000km hat sich das Überspringen der Kette im VTG eingestellt. Die Hyundai Werkstätten in der Umgebung wollten mir ein neues VTG andrehen. Nach längerem Stöbern hier im ...
Hallo, das Problem mit der Kette hab ich beim Galloper auch, schon ein gebrauchtes VTG eingebaut, hat aber auch nicht lange gehalten. Der Rep-satz von Hyundai soll gute 500€ kosten, bei Cobra in den USA hab ich auch schon angefragt, die konnten nicht helfen. Hat jemand noch eine Bezugsquelle für eine bezahlbare neue Kette? Gruß Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 07.07.2011
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo kelle
Ich habe lange gesucht welches VTG im Terracan verbaut ist. Es gibt Unterschiede. Hier im Forum wird von gebrauchten VTG abgeraten da evt. die Kette nicht besser ist als die in dem alten VTG. Hyundai hier in meiner Nähe kann das VTG nicht überholen weil, und jetzt bitte nicht totlachen:"... man dafür Spezialwerkzeug benötigt" Ich habe lediglich normale metrische Schraubenschlüssel verwendet. Wenn das für eine Hyundaiwerkstatt Spezialwerkzeug ist, na dann Prost Mahlzeit!!! So viel zu Hyundai, von den Preisen mal ganz abgesehen. Ich habe meine Kette bei der Fa. Cobra Transmissions in den USA geordert und inkl. Fracht und Zoll ca. 120 EUR bezahlt. Die Fa. Huppertz hatte mir angeboten das Getriebe zu überholen. Wenn Du die Adresse möchtest, schreib mir ne kurze PM. Du mußt halt sehr viel im I-Net suchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Der im Wald tanzt.....
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
|
![]()
Tag auch
Zitat:
Zudem habe ich ein Borgwarner-Transmission-Identification Guide. Leider beide zu gross und hier nicht hochzuladen. Also PM mit Euerer eMail und los gehts. Gruss, woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo an alle, erst einmal vielen Dank für Eure Beträge.
Da ich das erste mal Probleme mit meinem Kia Sorento hatte ( 200.000km auf dem Tacho), war ich zunächst recht hilflos. Eure Infos haben mir da sehr geholfen. Nach Angaben diverser Getriebeinstandsetzer oder auch Ersatzteilhändler, scheint das Verteilergetriebe des Sorento ein recht ergiebiger Markt zu sein. Hier ein Tipp eines "Instandsetzers". Falls das Verteilergetriebe deutliche Übersetzgeräusche ( einige beschreiben das als Klacken / Knattern) macht, die Kette, welche den Vorderrachsantieb steuert entlasten, denn die setzt über. Der einfachste Weg bis zum Austausch oder zur Reparatur des Getriebes ist, sofern man eine Fehlermeldung im Display des Fahrzeuginneren in Kauf nimmt, schnell zu bewerkstelligen. Ihr zieht den Weißen Rundstecker am Getriebe aus seiner Buchse. Somit wird die elektronische Zuschaltung der Vorderachse unterdrückt. Das hat bei mir, bzw. beim Sori unverzüglich zur Geräuschlosigkeit geführt. Dieser Schritt entbindet natürlich nicht von einer unverzüglichen Reparatur, kann jedoch Luft auf dem Weg zur Werkstatt verschaffen. Denn wer fährt schon gern mit einer Knatterkiste durch die Gegend. Gruß Ulli |
![]() |
![]() |
#24 |
Der im Wald tanzt.....
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Breberen
Beiträge: 1.399
|
![]()
Hi Ulli,
danke für den Tip. Stimmt: In den meisten Fällen ist das VTG nach dem Ziehen der Stecker "geräuschlos". Nur wenn die kleine Druckfeder am Kupplungspaket gebrochen ist, kann es sein, dass die Kupplung dennoch "zu viel" zumacht und das Knacken bleibt. Das hatte ich in 2 Fällen die ich so "begleitet" habe. Haste eigentlich die VTG Beschriebung von Kia? Wenn nicht schick mir mal 'ne PM mit Deiner eMail..... Viele Grüße, woody
__________________
Boot - Angeln - Offroad -> www.maretech.de Sometimes the fastest way to get there is to go slow.... (Tina Dickow) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Herten
Beiträge: 2.157
|
![]()
Mein Auto fährt jetzt auch mit neuer Kette.
Eigenimport aus usaland für 120 € , der freundlichste aller Hyundai Händler will 400 € für das Teil. Wer jetzt denkt so eine Reparatur lässt sich auch verschieben. Ein originales VTG hat einen Listenpreis von 6800 € . ![]() ![]() ![]() Hier kann man schön sehen wie ausgeleiert die Kette schon war. ![]() ![]() Alles andere war auch nach 230.000 km noch in gutem Zustand. Also immer schön alle Flüssigkeiten wechseln, hat bei mir auch geholfen ![]() ![]()
__________________
Im End sind halt alle gleich |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Administrator
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 7.298
|
![]()
Danke für die Fotos
![]() Hoffentlich hält die jetzt was länger. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Herten
Beiträge: 2.157
|
![]()
Wenn die Kette jetzt wieder 230.000 km hält bin ich zufrieden.
__________________
Im End sind halt alle gleich |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
ich bin ebenfalls neu hier im Forum und haben bei meinem erst kürzlich gebraucht erworbenen Kia Sorento EX 2.5 CRDI VGT das selbe Problem mit dem VG. Bei mäßiger Last und beim Beschleunigen im Auto-Modus ist ein deutliches gleichmäßiges Schlagen zu hören, welches manchmal auch im Schiebebetrieb auftaucht. Der Meister meiner Werkstatt tippte auf das Vorderachsdifferential oder die vordere Kardanwelle. Ich habe ihm nun die beiden Teile und ein gebaruchtes VTG aus 2009 mit 52000km Laufleistung zum Einbau besorgt. Bin gespannt welches Teil nun defekt ist!? Die Kia-Ersatzteilnummer lautet: D4CB 47300 49200. Kann mir jemand ne Adresse nennen, wo gebrauchte VTG´s zur Überholung aufgekauft werden. Ein Händler aus Bayern bot mir 150 Euro. Finde ich bei nem Reparaturaufwand von 300 Euro fürs Material etwas wenig! Oder hat einer von euch zufällig so ne passende Kette für dieses Getriebe zu verkaufen? Viele Grüße und danke für eure Antworten! |
![]() |
![]() |
#29 |
Offroad-Freund
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Herten
Beiträge: 2.157
|
![]()
Hallo Andre S
Passende Ketten gibt es für 120 € in usaland, ich glaube nicht das du in Deutschland eine neue finden wirst. Eine Kette habe ich hier noch liegen, die hat aber schon über 200.000 drauf. Das VTG einfach zu tauschen hat natürlich seinen Reiz. Aber dann weist du immer noch nicht wie die Kette und die Lamellen aussehen. Wenn du das VTG schon auf dem Tisch hast kannst du es auch aufschrauben und nach der Kette schauen. Das die Instandsetzer nicht mehr bezahlen ist schon komisch. Gebtauchte VTG´s kosten in der Bucht meist einige Hundert € mehr. Revidierte knapp 2000 €.
__________________
Im End sind halt alle gleich |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Terracaino,
vielen Dank für deine rasche Antwort. Die Werkstatt soll jetzt das gebrauchte VTG aus 2009 mit 52000km mal einbauen und dann sehen wir weiter. Ich selbst kann ja dann das Altteil reparieren und anschließend weiterverkaufen. Ich denke der Vorbesitzer meines Fahrzeugs ist relativ oft mit nem Anhänger gefahren und hat somit das VTG verschlissen. Hast du schonmal in den USA bestellt? Auch bei Cobra oder wo anders? Grüße |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Terracan Fahrwerk | cpu224 | Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. | 9 | 16.06.2010 08:12 |
Unterfahrschutz - Terracan | pmwoody | Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. | 26 | 22.04.2010 22:35 |
Vom Terracan zum Landcruiser 90 | corlone | Offroad-Fahrzeuge, Umbauten, Ausrüstung, etc. | 10 | 16.09.2009 09:09 |