![]() |
![]() |
#46 | |
Moderator
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Spanien Rojales
Beiträge: 18.463
|
![]()
Geländegängiger Zelt-Anhänger von 3Dog Camping ist serienreif
Zitat:
Gruss Ruedi
__________________
"Zwei Dinge sind unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Zitat Albert Einstein
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Beiträge: n/a
|
![]()
TeamGerbil reist so:
![]() ![]() ![]() Das ist ein "Adventure Trailer" von Tentrax, mit Jeep-Rückleuchten, 35er MTs, Batterie, funkschaltbaren Scheinwerfern und 220x160er Liegefläche - unter dieser befindet sich der Keller, dort kommt das ganze Campinggeraffel wie Kocher, Stühle, Tarp u.ä. rein. Über das Fehlen einer Nato-Kupplung konnte ich mich bisher nicht beklagen, bevor man die braucht, kippt der Hänger um. ![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Beiträge: n/a
|
![]()
ja den hatte ich schon mal auf deinen Fotos gesehen!
Der tät mir auch gefallen, nur bekommt man die leider in .de nicht so einfach ![]() Den 3dog trailer hab ich übrigens schon letztes Jahr auch der AA bewundern dürfen. Auch nicht schlecht, der Preis ist allerdings auch heftig! |
![]() |
![]() |
#49 |
Beiträge: n/a
|
![]()
10000 mit zelt, oder 3500 für den blanken Hänger? Wow, der preis ist schon heftig.
Das sind doch alles Einachser, für den preis kann man nen unfaller besorgen, also das passende Anhängerchen zum Zugfahrzeug.... ![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Beiträge: n/a
|
![]()
da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, verwendung eines Zugmauls das drehbar ist in alle richtungen sozusagen ist bei Einachsanhänger nicht zugelassen, das nur mal vorab, genauere infos gibst die Tage mal wenn ich mit Rockinger gesprochen habe.
|
![]() |
![]() |
#51 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Geländegängiger Zelt-Anhänger von 3Dog Camping ist serienreif
Diesen Anhänger habe ich mir angesehen, ist sicher ein toller Anhänger und stabiel. Er ist mehr für schwere Zugfahrzeuge geeignet, mit einem Leergewicht von 300 kg zu schwer. Nato und Zugmaulkupplungen sind am Zugfahrzeug nicht zulässig, daher ohne Bedeutung in zivielen Einsatz. Eine Kugelkopfkupplung ist völlig ausreichend, sie erlaubt eine Beweglichkeit nach allen Seiten von 45° das reicht allemal. ![]() ![]() ![]() ![]() Für eine Preiswerte Lösung halte ich diese beiden Anhänger, sie sind leicht stabiel genug tiefer wie das Zugfahrzeug (Luftwiederstand) Serbentinentauglich und ohne unnötige Spielereien. Und bieten zusätzlichen Stauraum. ![]() ![]() Gruß Udo |
![]() |
![]() |
#52 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Da ich ein eingeschränktes Platzangebot in meinem Wrangler habe bin ich zu der Entscheidung gekommen mir einen Offroadanhänger selbst zu bauen.
Als Grundlage habe ich eine Gummifederachse und ein Zugrohr in Passender Länge. (um die Hecktür vom Jeep zu öffnen.) Darauf einen Kasten der gerade in der Verzinkerei ist. Der Kasten dient als Rahmen und daüber hinaus ist die Achsbefestigung noch als zusätzliche Rahmenverstärkung gedacht. Die Achsbefestigung ist mit U-Profilen nach vorne in V.anordnung Verstärkt. Und das Achsrohr ist an der Rahmenbefestigung durch eine U-Leiste nochmals gegen abreisen gesichert. Eher fliegt der ganze Anhänger weg bevor die Achse abreist. Heckbeleuchtung ist an der Seite angebracht und durch Umrissrohr geschützt. Heckteil ist durch ein Kantenprofil geschützt. Die Achse bekomt noch Stoßdämpfer. Achse leicht nach hinten Versetzt (Spurtreue) Bodenfreiheit 38 cm an der Achse. Bereifung = 15 Zoll Räder Kastenlänge =1800 cm Kastenbreite =1100 cm Kasteninnenhöhe = 40 cm Der Anhänger bekommt noch einen Deckel + Dichtung mit Anschlag vorne durch 3x Containerschaniere. Heckklappe ist auch bei geschlossenem Deckel zu öffnen. Auf dem Deckel kommt mein Dachzelt. Dann noch diverse Kleinteile und Spielereien. Leergewicht ca. 160 kg. zul.zgg. 600 kg 100 km Zulassung + Ersatzrad Erster Einsatz ist eine Alpentour im August mit 250 Pistenkilometer. Gruß Udo |
![]() |
![]() |
#53 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn du eine Knott Achse verwendest bekommst stoßdämpfer direkt von Knott im Onlineshop.
Wenn ich das jetzt richtig vertanden habe ziehst du den Rahmen zur V Deichsel zusammen, oder? das war wohl die beste entscheidung, wenn es denn jetzt sein solte darfst du ja reperaturen durchführen, bei meinem System (angeschraubte V-Deichsel) darf ich ja nur austauschen. |
![]() |
![]() |
#54 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Ist keine Knottachse die Stoßdämpfer habe ich schon.
Ich habe ein Zugrohr von der Achse bis zur Anhängekupplung. Der Kasten ist auch gleichzeitig Rahmen und Achsträger. Die V-Verstrebungen als U-Profil sind am Achsrohr befestigt und gehen unterhalb des Kastens zum Ende des Kastens an das Zugrohr, dadurch habe ich beim Rangieren keine V-Deichsel im Weg. Gruß Udo Geändert von Raptor (22.06.2009 um 17:47 Uhr) Grund: Zeichnung ist nicht Übertragen worden |
![]() |
![]() |
#55 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Machst mal bitte ein paar Bilder? *liebgug*
|
![]() |
![]() |
#56 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Dauert noch ein bischen, er ist gerade in der Verzinkerrei.
Gruß Udo |
![]() |
![]() |
#57 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Galvanisch oder Feuerverzinken? Was machst denn davon?
|
![]() |
![]() |
#58 |
Beiträge: n/a
|
![]()
Galvanisch
|
![]() |
![]() |
#59 | |
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Hallo Udo, deswegen habe ich mich noch nicht entschieden, wie ich den in Polen reparierten Hänger letztendlich nutzen werde. Sein Fahrwerk (nicht der Aufbau) ist fast so konstruiert, wie Du es hier beschreibst. Deinen Tipp, den Aufbau auf ein anderes Fahrwerk stellen, hatte ich u.a. auf dem Campground in Bad Kissingen gesehen. Aber dort wurden stets V-Fahrgestelle verwendet, die bis zu der Zugeinrichtung reichen. Wie Du es beschreibst, stören die beim rückwärts rangieren. Ich werde mich mal in die Liste der auf Fotos von Dir Wartenden einreihen. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
#60 |
Beiträge: n/a
|
![]()
[quote=didi;76677]Hallo Udo,
deswegen habe ich mich noch nicht entschieden, wie ich den in Polen reparierten Hänger letztendlich nutzen werde. Sein Fahrwerk (nicht der Aufbau) ist fast so konstruiert, wie Du es hier beschreibst. Deinen Tipp, den Aufbau auf ein anderes Fahrwerk stellen, hatte ich u.a. auf dem Campground in Bad Kissingen gesehen. Aber dort wurden stets V-Fahrgestelle verwendet, die bis zu der Zugeinrichtung reichen. Wie Du es beschreibst, stören die beim rückwärts rangieren. Diese V-Fahrgestelle waren auch für 2500 kg ausgelegt und die Aufbauten hatten ein größeres Leergewicht. Außerdem hatten die keinen Rahmen sondern der Rahmen war die V-Deichsel die direkt mit der Achse verbunden war. Sowas in der Art ![]() Deiner ist nicht annähernd so. Bei deinem Wohnwagen ist ein zierlicher Zugrahmen für den Straßeneinsatz verbaut wo einfach eine Achse angeschraubt wurde. Sonst nichts Der Rahmen ist viel zu dünn ausgelegt und besteht aus Bechprofilen für normalen Strassen Betrieb. Gruß Udo |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|